Geschichte
Schon seit dem 13 Jahrhundert findet man auf Landkarten Australien (lat. australis=südlich) angegeben, weil man vermutete, dass dort ein Erdteil sein müsste. Aber erst nach 1600 wurde er von Holländern, Portugiesen und Spaniern entdeckt. Der Engländer Cook erforschte 1770 al erster seine Küsten genauer.
1788 geboren als Verbannungsort für Sträflinge aus den Britischen Inseln bis zum 19. Jh. war Australien eine englische Sträflingskolonie. Dann kamen freiwillige Siedler hinzu, die besonders seit 1850 durch Goldfunde angelockt wurden. Die einzelnen Landesteile entwickelten sich zu Bundesstaaten Neusüdwales, Victoria, Queensland, Südaustralien, Westaustralien, Tasmanien, Nordterritorium, die sich 1901 zum Australischen Staatenbund zusammengeschlossen haben.
Am 1. Januar feierte Australien sein hundertjähriges Bestehen als Bundesstaat. Es wurde in den letzten 100 Jahren zur einer multikulturellen Heimat vieler Menschen; und trotzdem entschieden sich die Australier 1999, Königin Elisabeth ll. als Staatsoberhaupt zu behalten.